Wie CO₂-Kryotherapie die Heilung von Haut und Weichteilgewebe bei Pferden beschleunigt

Die CO₂-Kryotherapie bietet eine gezielte, sichere Behandlung von Haut- und Weichteilverletzungen bei Pferden, die eine schnelle Heilung fördert und Entzündungen reduziert.

Inhaltsübersicht

Die Rolle der CO₂-Kryotherapie bei Haut und Weichteilgewebe von Pferden

Im Pferdesport und in der Veterinärmedizin sind Hautverletzungen und Weichteilverletzungen sind aufgrund von intensiver körperlicher Aktivität, wiederholter Belastung und Umwelteinflüssen häufig. Eine rasche und effektive Genesung ist entscheidend - nicht nur, um die Gesundheit des Pferdes wiederherzustellen, sondern auch, um eine schnelle Rückkehr zum Training oder zum Wettkampf zu gewährleisten. Die CO₂-Kryotherapie, bei der Kohlendioxid mit einer Temperatur von -78 °C gezielt eingesetzt wird, hat die Behandlungsprotokolle revolutioniert, da sie eine schnell wirkende, medikamentenfreie und nicht invasive Methode zur Verringerung von Entzündungen, zur Förderung der Heilung und zur sofortigen Schmerzlinderung bietet. Die Behandlung wird in der Regel mit einer handgehaltenen Kryotherapiepistole durchgeführt, die es Tierärzten ermöglicht, spezifische Hautläsionen, Entzündungen und Sehnenprobleme punktgenau zu behandeln. Die Technologie schließt die Lücke zwischen fortschrittlicher Wundversorgung und Leistungserhalt und eignet sich daher besonders für Pferdesportler.

Die Wissenschaft hinter der CO₂-Kältetherapie

Kontrollierte kryogene Kühlung verstehen

CO₂-Kryotherapie-Anwendungen flüssiges Kohlendioxid, das unter Druck stehtdas sich bei Kontakt mit dem Atmosphärendruck schnell zu Gas ausdehnt und eine kontrollierte und intensive Kühlwirkung bis -78 °C erzeugt. Dieser Prozess, der als adiabatische Expansion bezeichnet wird, ermöglicht eine präzise, gleichmäßige Kältezufuhr ohne die Risiken, die typischerweise mit Therapien auf Eis- oder Stickstoffbasis verbunden sind. Da das Gas nicht lange genug in Kontakt bleibt, um das Gewebe zu gefrieren, vermeidet die Methode das Risiko von Erfrierungen oder Gewebsnekrosen, wenn sie vorschriftsmäßig angewendet wird. Die Anwendung dauert in der Regel 10-15 Sekunden pro Behandlungsstelle, was ausreicht, um therapeutische Effekte wie Vasokonstriktion, Thermoschock und Modulation von Entzündungsprozessen auszulösen, ohne die Haut oder das darunter liegende Gewebe zu schädigen.

Unmittelbare zelluläre Wirkungen: Vasokonstriktion und entzündliche Modulation

Die schnelle Oberflächenkühlung bewirkt eine sofortige Vasokonstriktion in den oberflächlichen Blutgefäßen. Dieser Effekt begrenzt die Ausbreitung der Entzündung, indem er die Kapillardurchlässigkeit verringert, Ödeme minimiert und die Infiltration von Leukozyten stoppt. Auf molekularer Ebene hemmt die CO₂-Kryotherapie entzündungsfördernde Zytokine wie Interleukin-1β (IL-1β) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), während sie die Expression von entzündungshemmenden Zytokinen wie IL-10 verstärkt. Durch diese Verschiebung des Zytokin-Gleichgewichts werden Schmerzen, Schwellungen und Gewebeabbau reduziert und die Voraussetzungen für eine Regeneration geschaffen. Darüber hinaus wird die Aktivität der Nozizeptoren vorübergehend unterdrückt, was eine lokale Schmerzlinderung ohne den Einsatz von Anästhetika ermöglicht.

Geweberegeneration und Kollagenumbau

Wenn sich das Gewebe nach der Behandlung wieder erwärmt, kommt es zu einer reaktiven Vasodilatation, die die Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr in dem Gebiet verbessert. Dieser Rebound-Effekt stimuliert die Fibroblastenproliferation und die Freisetzung von Wachstumsfaktoren wie dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und dem transformierenden Wachstumsfaktor-beta (TGF-β). Diese Mediatoren unterstützen den Wiederaufbau der extrazellulären Matrix, insbesondere die Synthese von Kollagen Typ I, das für die Erholung von Sehnen und Bändern unerlässlich ist. Die kontrollierte Kryotherapie beeinflusst auch das Verhalten von Keratinozyten und Endothelzellen, beschleunigt den Wundverschluss, die Epithelisierung und die Angiogenese und erleichtert so die Reparatur von dermalem und subdermalem Gewebe.

Zielgenauigkeit: Hautläsionen und Weichteil-Mikrotraumen

Eine der Hauptstärken der CO₂-Kryotherapie liegt in ihrer Fähigkeit, hochspezifische Stellen zu behandeln, ohne das angrenzende gesunde Gewebe zu beeinträchtigen. Das schmale Sprühfeld der Kryopistole ermöglicht eine präzise Anwendung bei kleinen Läsionen oder lokalisierten Entzündungen, wie sie bei Verletzungen der distalen Gliedmaßen, Schabracken oder leichten Tendinopathien auftreten. Dies macht sie ideal für die Behandlung von Verletzungen bei Pferden, bei denen eine systemische Behandlung nicht gerechtfertigt oder möglicherweise kontraindiziert ist. Die Präzision der Anwendung verringert das Risiko einer Überbehandlung und gewährleistet konsistente, reproduzierbare Ergebnisse bei allen Behandlungssitzungen.

Häufige Erkrankungen von Pferden, die mit CO₂-Kryotherapie behandelt werden

Wundliegen und druckbedingte Dermatitis

Falscher Sitz des Sattels, langes Reiten oder übermäßiges Schwitzen können Sattelwunden verursachen - örtlich begrenzte Hautreizungen, Entzündungen und schließlich Gewebezerfall. Die CO₂-Kryotherapie wirkt diesen Problemen entgegen, indem sie die Entzündung rasch reduziert, die Nozizeptoren beruhigt und Sekundärinfektionen verhindert. Die Behandlung trocknet die Läsionsstelle aus und fördert das Wachstum neuer Epithelien, was zu einer schnelleren Heilung mit minimaler Narbenbildung führt. Innerhalb von 48-72 Stunden ist in der Regel ein deutlicher Rückgang von Rötung, Hitze und Schwellung zu beobachten, so dass das Training schneller wieder aufgenommen werden kann.

Sehnen- und Bänderentzündungen (Tendinitis, Desmitis)

Chronische Überbeanspruchung oder akute Verletzungen von Sehnen und Bändern sind ein häufiges Problem, insbesondere in Disziplinen wie dem Rennsport, der Dressur und dem Springen. Tendinitis und Desmitis können zu anhaltenden Lahmheiten und berufsbedrohenden Komplikationen führen, wenn sie nicht wirksam behandelt werden. Die CO₂-Kryotherapie bietet einen einzigartigen Vorteil, indem sie die Entzündungskaskade in ihren frühen Stadien anspricht. Sie reduziert den Synovialerguss, fördert die strukturierte Kollagenablagerung und verbessert die Elastizität der heilenden Fasern. Die Behandlung kann in der subakuten Phase alle 48-72 Stunden wiederholt werden, um die Ergebnisse zu optimieren.

Postoperative Wundversorgung

Nach chirurgischen Eingriffen wie Arthroskopien, Hauttransplantationen oder orthopädischen Reparaturen ist das Management postoperativer Entzündungen von entscheidender Bedeutung, um Komplikationen zu vermeiden. Die CO₂-Kryotherapie unterstützt dies, indem sie die Flüssigkeitsansammlung begrenzt, die mikrobielle Aktivität unterdrückt und das Überwachsen von Granulationsgewebe minimiert. Studien haben gezeigt, dass die Kryotherapie nach dem Nähen die Wunddehiszenzrate senken und den Bedarf an systemischen entzündungshemmenden Medikamenten verringern kann. Außerdem fühlen sich die Pferde oft wohler und können sich schneller wieder bewegen, was die Genesungszeit und die Kosten reduziert.

Oberflächliche Wunden, Schürfwunden und Hautabschürfungen

Pferde neigen zu oberflächlichen Wunden und Schürfwunden, die sie sich bei Unfällen auf der Weide, auf Reisen oder auf der Weide zuziehen. Insbesondere Wunden an den distalen Gliedmaßen sind anfällig für die Entwicklung von übermäßigem Granulationsgewebe, das den ordnungsgemäßen Wundverschluss behindert. Die CO₂-Kryotherapie trocknet überschießendes Gewebe wirksam aus, unterdrückt die Angiogenese in überaktiven Bereichen und stimuliert ein gesundes Granulationsbett. Eine regelmäßige Anwendung während der Wundheilungsphase kann ein Wiederauftreten der Wunde verhindern und das kosmetische Ergebnis verbessern, insbesondere bei Turnierpferden.

Vorteile der CO₂-Kältetherapie für die Gewebereparatur bei Pferden

Beschleunigte Heilung und Verringerung von Schwellungen

Einer der wertvollsten Vorteile der CO₂-Kryotherapie ist ihre Fähigkeit, die Heilung zu beschleunigen, indem sie die schädlichen Auswirkungen einer unkontrollierten Entzündung minimiert. Der Rückgang der Schwellung verbessert nicht nur den Komfort, sondern stellt auch die Beweglichkeit der Gelenke und Sehnen wieder her und ermöglicht eine frühere Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität. Die Kältetherapie reduziert auch den lokalen Stoffwechselbedarf, was dazu beiträgt, die sich regenerierenden Zellen in den kritischen Frühphasen der Genesung vor oxidativem Stress zu schützen.

Medikamentenfreie Schmerzbehandlung

Die Schmerzlinderung wird durch die vorübergehende Unterdrückung der Nozizeptor-Signalübertragung erreicht, wodurch die Abhängigkeit von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder Kortikosteroiden, die systemische Nebenwirkungen haben können, verringert wird. Dieser arzneimittelfreie Mechanismus ist besonders wertvoll für Turnierpferde, bei denen Medikamentenentzugszeiten strikt eingehalten werden müssen. Außerdem eignet sich die Methode für die langfristige Schmerzbehandlung bei chronischen Erkrankungen.

Minimale Invasivität und keine Ausfallzeit

Im Gegensatz zu invasiveren Behandlungen erfordert die Kryotherapie keine Schnitte, keine Verbände und keine Ausfallzeiten. Die Behandlung kann auf der Weide, im Stall oder unmittelbar nach der Veranstaltung durchgeführt werden. Die einfache Handhabung und die schnelle Anwendung - in der Regel weniger als eine Minute pro Stelle - machen die Kryotherapie sehr kompatibel mit vielbeschäftigten Pferdekliniken und Leistungszentren. Die Pferde vertragen das Verfahren im Allgemeinen gut, zeigen nur minimale Beschwerden und kehren schnell zu ihrem normalen Verhalten zurück.

Optimierung der Erholung bei Leistungs- und Rennpferden

Leistungspferde haben nur ein begrenztes Zeitfenster für Ruhe und Erholung. Die CO₂-Kryotherapie ermöglicht es Trainern und Tierärzten, frühzeitig in den Verletzungszyklus einzugreifen und so möglicherweise ein Fortschreiten zu ernsteren Erkrankungen zu verhindern. Anwendungen nach dem Rennen oder Training können den Muskelkater reduzieren, die Genesung beschleunigen und die Kontinuität der Leistung erhalten. Dies macht die Kryotherapie zu einem Eckpfeiler der präventiven Pflegeprotokolle für Spitzensportler.

Klinische Evidenz und Experteneinblicke

Veterinärmedizinische Fallstudien und Ergebnisse

Klinische Studien und Fallberichte haben die messbaren Vorteile der CO₂-Kryotherapie bei Pferden aufgezeigt. So ergab eine retrospektive Analyse einer europäischen Pferdeklinik, dass bei Pferden, die bei Wunden an den distalen Gliedmaßen mit CO₂-Kryotherapie behandelt wurden, eine 35% schnellere Heilungsrate und ein geringerer Bedarf an Antibiotika zu verzeichnen war. Bei Sehnenentzündungen zeigte die Wärmebildgebung innerhalb von 24 Stunden eine verringerte Wärmesignatur, die mit einem Rückgang der Entzündung und einer Verbesserung der Gangwerte korrelierte. Diese Ergebnisse untermauern die Rolle der Modalität sowohl in der Notfallversorgung als auch in der Rehabilitation.

Expertenaussagen von Pferdepraktikern

Veterinärmediziner loben immer wieder die Sicherheit und Wirksamkeit der CO₂-Kältetherapie. Dr. Lisa M., eine zertifizierte Spezialistin für die Rehabilitation von Pferden, stellt fest: "Wir haben die Kryotherapie in unsere Standardprotokolle für die postoperative Behandlung integriert. Die Ergebnisse - schnellere Heilung, weniger Entzündungen und bessere kosmetische Ergebnisse - sprechen für sich." Praktiker betonen den Wert des Instruments nicht nur in der Notfallversorgung, sondern auch im routinemäßigen Leistungsmanagement.

Angleichung an FEI- und Rennsportstandards

Wichtig ist, dass die CO₂-Kryotherapie den Vorschriften der Fédération Equestre Internationale (FEI) und der meisten nationalen Rennsportbehörden entspricht. Da die Behandlung keine verbotenen Substanzen enthält und keine Erholungszeit erfordert, kann sie bedenkenlos in den Tagen vor dem Wettkampf eingesetzt werden. Dies macht die Kryotherapie zu einer legalen, ethisch vertretbaren und hochwirksamen Alternative zu pharmazeutischen Maßnahmen in regulierten Umgebungen.

Sicherheit, Kontraindikationen und bewährte Praktiken

Indikationen: Wann und wie man sie sicher anwendet

Die CO₂-Kryotherapie wird am besten innerhalb der ersten 24-48 Stunden nach einer Verletzung oder nach einem chirurgischen Eingriff angewandt, um akute Entzündungen zu reduzieren. Die Behandlungen sollten in kurzen Stößen von 10 bis 15 Sekunden pro Stelle durchgeführt werden, wobei eine gleichmäßige, streichende Bewegung in einem 90°-Winkel zur Haut beibehalten werden sollte. Dies verhindert eine Unterkühlung des Gewebes oder Erfrierungen. Für eine sichere Anwendung werden Schutzhandschuhe und eine Schulung des Anwenders empfohlen.

Zu vermeidende Situationen: Offene Wunden, aktive Infektionen

Die CO₂-Kältetherapie ist zwar hochwirksam, aber bei unkontrollierten Blutungen, aktiven bakteriellen Infektionen oder tiefen offenen Wunden ohne Granulationsgewebe kontraindiziert. In solchen Fällen kann die Kühlung die Aktivität der Immunzellen behindern oder den Wundverschluss verzögern. Die Behandlung sollte erst dann wieder aufgenommen werden, wenn die Infektionskontrolle bestätigt ist und die Epithelisierung im Gange ist.

Überwachung und Nachsorge nach der Behandlung

Nach der Behandlung sollte der Bereich auf Veränderungen der Farbe, Empfindlichkeit oder Textur überwacht werden. Eine leichte Bleiche oder Rötung ist normal; eine anhaltende Verfärbung kann jedoch auf eine Überexposition hinweisen. Die Nachsorge kann je nach Schweregrad und Art der Läsion eine erneute Anwendung alle 48-72 Stunden umfassen. Digitale Bildgebung oder Thermografie können eingesetzt werden, um den Fortschritt zu verfolgen und die Behandlungsintervalle zu optimieren.

Integration mit anderen Therapien (Laser, PEMF, manuelle Therapie)

Die CO₂-Kältetherapie lässt sich gut mit anderen physikalischen Therapien kombinieren. Sie kann vor der Lasertherapie eingesetzt werden, um das Gewebe vorzubereiten oder die Entzündung zu verringern, gefolgt von einer manuellen Massage zur Verbesserung der Durchblutung. Im subakuten und chronischen Stadium ergänzt sie die Therapie mit gepulsten elektromagnetischen Feldern (PEMF), um die Zellregeneration zu stimulieren und gleichzeitig die Entzündungsmarker in Schach zu halten.

Die Wahl des richtigen CO₂-Kryotherapiegeräts

Hauptmerkmale der Kryotherapiegeräte für die Tiermedizin

Das ideale veterinärmedizinische Kryotherapiesystem sollte eine präzise Steuerung der Sprühintensität, ein ergonomisches Design für den Einsatz vor Ort und Kompatibilität mit CO₂-Patronen in medizinischer Qualität bieten. Zusätzliche Merkmale wie verstellbare Düsen und Sicherheitsmechanismen tragen dazu bei, gleichbleibende, wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Die Geräte sollten auch Wartungsprotokolle enthalten, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Tragbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Bedienerschulung

Angesichts der unterschiedlichen Umgebungen, in denen Pferde behandelt werden - vom Stall bis zur Rennbahn - muss das Gerät leicht, tragbar und robust sein. Benutzerfreundliche Bedienelemente und eine intuitive Bedienung ermöglichen es Tierärzten, Pflegern und Assistenten, die Behandlung mit minimalem Schulungsaufwand durchzuführen. Einige Hersteller bieten auch Anleitungsvideos und persönliche Schulungen an, um die Behandlung zu optimieren.

Kapitalrendite für Pferdekliniken und Ausbilder

Aus finanzieller Sicht sind CO₂-Kryotherapiegeräte eine hochwertige Investition. Sie verringern die Abhängigkeit von Arzneimitteln, verkürzen die Erholungszeiten und minimieren wiederholte Besuche, was sich in geringeren Gemeinkosten für die Kliniken und kürzeren Ausfallzeiten für die Kunden niederschlägt. Für die Ausbilder rechtfertigen die verbesserten Ergebnisse und die Wettbewerbsfähigkeit der Pferde die Anschaffungskosten um ein Vielfaches.

Tipps für Betreuer: Maximierung des Genesungserfolgs

Die richtige Nachsorge ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Vorteile der CO₂-Kryotherapie erhalten bleiben und optimiert werden. Pferdebetreuer spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Genesung durch konsequente Überwachung, unterstützende Ernährung und effektive Kommunikation mit Besitzern und Tierärzten.

Tägliche Beobachtung und Hautpflegeroutinen

Die täglichen Routinekontrollen sollten eine genaue visuelle und taktile Beurteilung des behandelten Bereichs umfassen. Achten Sie auf Anzeichen für einen normalen Krankheitsverlauf, wie z. B. nachlassende Schwellung, Schorfbildung oder Hautstraffung. Abnormale Befunde wie übermäßige Rötung, Hitze, Ausfluss oder Verhaltensänderungen, die auf Unwohlsein hindeuten, sollten dem Tierarzt gemeldet werden. Bewährte Praktiken sind:

  • Sanfte Reinigung der Behandlungsstelle mit steriler Kochsalzlösung, falls erforderlich.
  • Vermeiden von abrasiven Pflegemitteln an der betroffenen Stelle.
  • Das Pferd muss in einer sauberen, trockenen Umgebung gehalten werden, um Infektionen zu vermeiden.
  • Anlegen von Schutzdecken oder -verbänden nur, wenn dies vorgeschrieben ist.

Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Flüssigkeitszufuhr zur Unterstützung der Heilung

Die Heilung erfordert einen hohen Stoffwechsel. Die Gewährleistung einer optimalen Ernährung des Pferdes ist für die Geweberegeneration von grundlegender Bedeutung. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen (insbesondere A, C und E), Zink und Omega-3-Fettsäuren ist, unterstützt die Kollagenproduktion und die Immunreaktion. Hilfreiche Ergänzungen:

  • Hydrolysiertes Kollagen oder Gelatine: Unterstützt die Reparatur der extrazellulären Matrix.
  • Vitamin C: Verbessert die Fibroblastenaktivität und die Immunmodulation.
  • Zink und Kupfer: Fördern die Proliferation von Keratinozyten und die Kollagenvernetzung.
  • Elektrolyte und reichlich Wasser: Aufrechterhaltung der systemischen Hydratation, die für die zelluläre Reparatur entscheidend ist.

Tierärzte oder Ernährungsberater für Pferde sollten die Ergänzungsfutterpläne auf das Alter, die Arbeitsbelastung und die Erholungsphase des Pferdes abstimmen.

Verfolgung der Fortschritte: Fotoprotokolle und Zeitpläne für die Wiederherstellung

Eine systematische Dokumentation hilft dabei, den Heilungsfortschritt zu quantifizieren, und liefert wertvolles Feedback für die Verfeinerung der Behandlung. Pflegende können pflegen:

  • Fotografische Aufzeichnungen: Alle 2-3 Tage nach der Behandlung bei gleichmäßiger Beleuchtung und aus gleichem Blickwinkel aufgenommen.
  • Genesungstabellen: Aufzeichnung der Größe der Schwellung, der Gewebefarbe, des Wunddurchmessers und der Verhaltensindikatoren (z. B. Empfindlichkeit, Gangveränderungen).
  • Zeitleisten-Benchmarks: Vergleich der tatsächlichen Heilung mit den erwarteten Bereichen auf der Grundlage der Art der Läsion und der anatomischen Lage.

Digitale Apps oder gemeinsam genutzte Cloud-Protokolle zwischen Tierärzten und Pflegern vereinfachen diese Zusammenarbeit und gewährleisten die Kontinuität der Pflege.

Kundenkommunikation: Erläuterung des Prozesses und der erwarteten Ergebnisse

Gebildete Klienten sind kooperativer und lassen sich in normalen Heilungsphasen weniger leicht beunruhigen. Pflegende sollten kommunizieren:

  • Was zu erwarten ist: Sofortige Bleichung der Haut, vorübergehende Rötung, leichte Schorfbildung.
  • Heilungsphasen: Vom anfänglichen Rückgang der Entzündung bis zum Gewebeumbau.
  • Zeitplan für die Nachsorge: Eventuell notwendige Nachuntersuchungen oder ergänzende Therapien.
  • Beschränkungen: CO₂-Kryotherapie ist wirksam, aber kein Ersatz für angemessene Ruhe oder Rehabilitation, wenn tiefere Strukturen betroffen sind.

Visuelle Hilfsmittel, Diagramme oder kurze Videoclips können das Verständnis und das Vertrauen des Kunden in den Behandlungsprozess verbessern.

Zusammenfassung

Die CO₂-Kryotherapie hat die Heilung von Weichteilgewebe und Haut bei Pferden revolutioniert, da sie eine nicht-invasive, medikamentenfreie und sehr gezielte Behandlungsoption darstellt. Ihr Mechanismus - die kontrollierte kryogene Kühlung mit CO₂-Gas von -78°C - löst eine wohltuende Vasokonstriktion, Entzündungsregulierung und zelluläre Reparatur aus, und das alles innerhalb einer Behandlungsdauer von nur 10-15 Sekunden. Von Sattelwunden und Sehnenentzündungen bis hin zu chirurgischen Wunden und Fleischwülsten - dieses Verfahren eignet sich für ein breites Spektrum von Erkrankungen und minimiert die Erholungszeit. Wissenschaftliche Studien und Erfahrungsberichte von Experten bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit der Methode, wenn sie richtig angewendet wird, insbesondere wenn sie mit ergänzenden Therapien wie Laser oder PEMF kombiniert wird.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, muss das Pflegepersonal eine aktive Rolle bei der Überwachung der Heilung, der Optimierung der Ernährung, der Dokumentation des Fortschritts und der klaren Kommunikation mit dem Pferdebesitzer spielen. Die Wahl des richtigen veterinärmedizinischen Kryotherapiegeräts mit präziser Temperaturregelung und unterstützenden Funktionen erhöht die Behandlungsqualität zusätzlich. Angesichts der wachsenden Nachfrage im Pferdesport und in der Rehabilitation ist die CO₂-Kryotherapie eine bewährte Methode, evidenzbasiertes Instrument die mit den ethischen und regulatorischen Standards in der gesamten Branche übereinstimmen.

Referenzen

Behandlung von Lahmheiten bei Pferden:

https://en.wikipedia.org/wiki/Treatment_of_equine_lameness

Überblick über die grundlegenden Trends bei der Anwendung der Kryotherapie bei Verletzungen von Pferden:

https://www.researchgate.net/publication/342742248_Review_of_basic_trends_in_cryotherapy_applications_for_horse_injuries

Startseite " Blog " Wie CO₂-Kryotherapie die Heilung von Haut und Weichteilgewebe bei Pferden beschleunigt

POPULAR POSTS

Wie CO₂-Kältetherapie geschwollene Pferdebeine unterstützt

Die CO₂-Kryotherapie für Beinschwellungen bei Pferden bietet eine nicht-invasive, medikamentenfreie Lösung zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen,

CO₂ Kryotherapie bei sportbedingten Knöchelverstauchungen

Die CO₂-Kryotherapie hat sich bei der Behandlung von sportbedingten Verstauchungen des Sprunggelenks als wirksames Mittel erwiesen und bietet

Wie die CO₂-Kryotherapie die Müdigkeit direkt bekämpft

Die CO₂-Kryotherapie regt den Körper an, mehr Mitochondrien zu produzieren - die Energiekraftwerke unserer Zellen. Diese

ANGEBOT EINHOLEN

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Name
Sind Sie Vertriebshändler, Tierarzt, Klinikbesitzer, Chiropraktiker oder Patient?
"Um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht erfolgreich übermittelt wird, vermeiden Sie bitte die Angabe von URLs oder Links. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!"