Einführung
Neuropathische Schmerzen - die durch eine Schädigung oder Funktionsstörung des Nervensystems verursacht werden - sind bekanntermaßen schwer zu behandeln. Im Gegensatz zu typischen entzündlichen oder muskuloskelettalen Schmerzen können nervenbedingte Schmerzen noch lange nach der Heilung einer ursprünglichen Verletzung anhalten und oft zu einem chronischen und schwächenden Zustand werden. Die Patienten beschreiben sie als brennend, stechend oder kribbelnd, und Standardbehandlungen bringen oft nur begrenzte Linderung. Auf der Suche nach sicheren, wirksamen und nicht-invasiven Alternativen zur Schmerzbehandlung hat die Kältetherapie mit Kohlendioxid (CO₂) große Aufmerksamkeit erregt. Bei der CO₂-Kryotherapie, die in der Physiotherapie und Rehabilitation eingesetzt wird, wird das Zielgewebe mithilfe von Kohlendioxidgas bei Temperaturen von bis zu -78 °C kontrolliert gekühlt. Das Ziel: Schmerzen, Entzündungen und die Empfindlichkeit der Nerven zu reduzieren. Doch wie sicher ist diese Therapie für Menschen mit Nervenschmerzen? In diesem Artikel werden die Mechanismen, Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen der CO₂-Kältetherapie im Zusammenhang mit neuropathischen Schmerzen untersucht.
Nervenbedingte Schmerzen verstehen
Was sind Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen)?
Neuropathische Schmerzen werden durch eine Verletzung oder Funktionsstörung des somatosensorischen Nervensystems verursacht. Im Gegensatz zu nozizeptiven Schmerzen, die auf eine tatsächliche oder potenzielle Gewebeschädigung zurückzuführen sind, entstehen neuropathische Schmerzen durch Anomalien der peripheren Nerven, des Rückenmarks oder der Gehirnbahnen. Häufige Ursachen sind Diabetes mellitus (diabetische Neuropathie), postherpetische Neuralgie nach Gürtelrose, Multiple Sklerose, durch Chemotherapie verursachte periphere Neuropathie und Nervenkompressionssyndrome wie Ischias. Pathophysiologisch werden neuropathische Schmerzen durch eine Kaskade abnormaler Nervensignale ausgelöst, zu denen eine erhöhte Expression von spannungsabhängigen Natriumkanälen, spontane ektopische Entladungen und eine gestörte Hemmungskontrolle gehören. Diese Veränderungen führen zu einer veränderten Schmerzwahrnehmung und einer erhöhten Empfindlichkeit. Da neuropathische Schmerzen häufig ohne einen direkten Reiz auftreten und über einen längeren Zeitraum anhalten, sind sie komplex und resistent gegen Standard-Analgetika. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Neuromodulatoren wie Gabapentinoiden oder trizyklischen Antidepressiva, deren Nebenwirkungen und unterschiedliche Wirksamkeit die Therapietreue der Patienten jedoch einschränken.
Symptome, die Nervenschmerzen ausmachen
Nervenschmerzen, die auch als neuropathische Schmerzen bezeichnet werden, unterscheiden sich von anderen Schmerzarten durch ihre einzigartigen und oft quälenden Eigenschaften:
- Elektroschock-ähnliche Empfindungen - Plötzliche Schmerzschübe ohne offensichtlichen äußeren Auslöser.
- Brennen oder Kribbeln (Parästhesie) - Anhaltendes oder zeitweise auftretendes Gefühl von "Nadelstichen".
- Taubheit - Ein Gefühlsverlust, der teilweise oder vollständig sein kann.
- Allodynie - Schmerzen, die durch Reize ausgelöst werden, die normalerweise nicht schmerzhaft sind, wie leichte Berührungen oder milde Temperaturen.
- Hyperalgesie - Eine übertriebene Reaktion auf schmerzhafte Reize, die geringe Beschwerden als schwerwiegend erscheinen lässt.
- Kein eindeutiger Zusammenhang mit einer Gewebeschädigung - Im Gegensatz zu akuten Schmerzen können die Symptome auch ohne Verletzung anhalten.
- Beeinträchtigung des täglichen Lebens - Kann erheblichen psychischen Stress, Schlafstörungen und eingeschränkte Mobilität verursachen.
Warum Nervenschmerzen schwierig zu behandeln sind
Nervenbedingte Schmerzen stellen für Ärzte und Patienten eine vielschichtige Herausforderung dar. Im Gegensatz zu entzündlichen oder muskuloskelettalen Schmerzen, die in der Regel auf NSAR oder physikalische Maßnahmen ansprechen, lassen sich neuropathische Schmerzen mit herkömmlichen Therapien oft nicht bessern. Seine Mechanismen - von einer veränderten Expression von Ionenkanälen bis hin zu einer Sensibilisierung des Rückenmarks - machen ihn resistenter gegen eine einfache Behandlung. Darüber hinaus können Medikamente der ersten Wahl wie Antikonvulsiva (z. B. Pregabalin) oder Antidepressiva (z. B. Amitriptylin) Schwindel, Sedierung und Gewichtszunahme verursachen, was die Compliance beeinträchtigt. Interventionelle Behandlungen wie Nervenblockaden oder Rückenmarkstimulatoren können für manche Patienten zu invasiv oder zu kostspielig sein. Nicht-pharmakologische Ansätze wie die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), Achtsamkeit und neue Modalitäten wie die CO₂-Kryotherapie bieten sicherere Alternativen, insbesondere wenn sie individuell angepasst werden. Aufgrund des subjektiven Charakters neuropathischer Schmerzen gibt es jedoch keine Einheitslösung für alle. Daher müssen sich Kliniker auf eine multimodale Strategie verlassen, die sowohl auf periphere als auch auf zentrale Schmerzmechanismen abzielt.
Häufige Nervenschmerzen in der Physiotherapie
Physiotherapeuten begegnen häufig einer Vielzahl von Erkrankungen, die mit Nervenschmerzen einhergehen. Diese Erkrankungen profitieren oft von einem multimodalen Ansatz, der auch die CO₂-Kryotherapie umfassen kann:
- Ischias - Schmerzen, die aufgrund einer Kompression oder Reizung des Ischiasnervs in das Bein ausstrahlen.
- Karpaltunnelsyndrom - Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der Hand, verursacht durch eine Kompression des Medianusnervs am Handgelenk.
- Postoperative Nervenschmerzen - Anhaltende Nervenbeschwerden nach orthopädischen Eingriffen.
- Diabetische periphere Neuropathie - Brennen, Taubheit oder Schmerzen in Händen und Füßen aufgrund einer diabetischen Nervenschädigung.
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) - Starke, chronische Schmerzen, oft nach Verletzungen oder Operationen, begleitet von Veränderungen der Hautfarbe, Temperatur und Schwellungen.
Diese Zustände sind oft damit verbunden:
- Neuropathische Symptome (Brennen, Kribbeln, Taubheit).
- Funktionelle Beeinträchtigungen, die den Rehabilitationsfortschritt einschränken.
- Schlechtes Ansprechen auf Standard-Schmerzbehandlungstechniken.
Die Einbeziehung der CO₂-Kryotherapie kann:
- Verringerung der neuronalen Entzündung.
- Verbesserung der Toleranz gegenüber Therapiesitzungen.
- Gezielte, medikamentenfreie Schmerzlinderung, wo andere Methoden versagen.
Was ist CO₂-Kältetherapie?
Grundlegender Mechanismus
Die CO₂-Kryotherapie ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Kohlendioxidgas zur eine starke kühlende Wirkung auf die Haut und das darunter liegende Gewebe. Durch eine spezielle Kryopistole oder ein tragbares Gerät wird CO₂-Gas mit hohem Druck und einer Temperatur von etwa -78 °C ausgestoßen. Wenn es 10 bis 15 Sekunden lang auf die Haut aufgebracht wird, senkt diese Kälteeinwirkung die Gewebetemperatur rapide ab, führt zu einer Gefäßverengung und reduziert die Stoffwechselaktivität in dem betroffenen Bereich. Der plötzliche Wärmeschock unterbricht die Nervenleitgeschwindigkeit, insbesondere in den schmerzleitenden C-Fasern und Aδ-Fasern, was zu einer vorübergehenden schmerzlindernden Wirkung führt. Darüber hinaus reduziert die Kälteanwendung die lokale Entzündung, indem sie die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine hemmt und die Gefäßdurchlässigkeit verringert. Diese Mechanismen tragen zur Schmerzlinderung bei, ohne das Gewebe zu schädigen, und machen die CO₂-Kältetherapie zu einem sicheren und wiederholbaren Eingriff. Sie wird häufig in der Sportmedizin, der Physiotherapie und der postoperativen Rehabilitation eingesetzt.
Wie sich CO₂ von der herkömmlichen Kryotherapie unterscheidet
Die herkömmliche Kryotherapie - z. B. mit Eispackungen, Eisbädern oder Kältegelen - beruht auf passiver Kühlung durch Oberflächenkontakt. Bei diesen Methoden kann es mehrere Minuten dauern, bis eine nennenswerte Temperatursenkung erreicht wird, und oft fehlt es an Präzision bei der Behandlung von tiefem Gewebe. Bei der CO₂-Kryotherapie wird dagegen ein unter hohem Druck stehender Kohlendioxid-Gasstrom verwendet, der das Gewebe fast sofort auf einen therapeutischen Temperaturbereich abkühlt. Der rasche Temperaturabfall erzeugt einen "Thermoschock"-Effekt, der zu einer schnelleren und wirksameren Schmerzlinderung führt. Außerdem ist das Gas trocken, so dass die Unannehmlichkeiten einer nassen Haut oder einer längeren Exposition wie bei Eis vermieden werden. Ein weiterer entscheidender Unterschied ist die Möglichkeit, die Behandlung auf bestimmte Körperregionen - z. B. eine schmerzhafte Nervenbahn - zu beschränken, ohne die umliegenden Bereiche zu beeinträchtigen. Aufgrund ihrer Schnelligkeit, Präzision und überlegenen schmerzlindernden Eigenschaften wird die CO₂-Kryotherapie in der klinischen Praxis zunehmend bevorzugt, insbesondere zur Behandlung lokalisierter neuropathischer Symptome.
CO₂ Kryotherapie und das Nervensystem
Die CO₂-Kältetherapie übt ihre therapeutische Wirkung in erster Linie durch die Beeinflussung des Nervensystems aus. Die extreme Kälte wirkt sich auf die kutanen und subkutanen Nervenenden aus, insbesondere auf diejenigen, die für die Übertragung von Schmerzen verantwortlich sind, nämlich die nozizeptiven C-Fasern und Aδ-Fasern. Bei Kälteeinwirkung kommt es bei diesen Fasern zu einer verringerten Membrandurchlässigkeit und einer verminderten Aktivität der Ionenkanäle, insbesondere der Natrium- und Kalziumkanäle, die für die Erzeugung von Aktionspotenzialen wichtig sind. Dies führt zu einer vorübergehenden Hemmung der Signalübertragung, die von den Patienten als Schmerzlinderung oder Taubheit wahrgenommen wird. Darüber hinaus wirkt sich die Kryotherapie auf das autonome Nervensystem aus, indem sie eine vorübergehende Vasokonstriktion fördert, gefolgt von einer reaktiven Vasodilatation, die zur Ausschwemmung von Entzündungsmediatoren beiträgt. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Kältetherapie auch die Überaktivität des sympathischen Nervensystems verringern kann, ein Faktor, der bei Erkrankungen wie CRPS eine Rolle spielt. Durch die Modulation der sensorischen und autonomen Bahnen bietet die CO₂-Kryotherapie einen multidimensionalen Ansatz zur Behandlung von Nervenschmerzen.
CO₂ Kryotherapiegeräte für die Rehabilitation
In Rehabilitationseinrichtungen werden CO₂-Kryotherapiegeräte speziell für klinische Effizienz und Sicherheit entwickelt. Diese tragbaren Geräte bestehen in der Regel aus einem Druckbehälter mit medizinischem Kohlendioxid, der an eine handgehaltene Kryopistole mit einer Präzisionsdüse angeschlossen ist. Die Düse ermöglicht es dem Arzt, die betroffenen Bereiche gezielt mit einem schmalen CO₂-Strahl zu bestrahlen und die Anwendungszeit genau einzuhalten - in der Regel zwischen 10 und 15 Sekunden. Viele Geräte verfügen über integrierte Sensoren oder digitale Timer, um eine Überexposition und mögliche Hautschäden zu vermeiden. Ergonomisches Design und Sicherheitsmerkmale - wie einstellbare Durchflussraten und Wärmeschutzsysteme - erhöhen die Benutzerfreundlichkeit. Diese Systeme sind besonders vorteilhaft für die Behandlung lokaler Nervenverletzungen, Sehneneinklemmungen und gelenkbedingter neuropathischer Symptome. Aufgrund ihrer Tragbarkeit und einfachen Anwendung sind sie ideal für ambulante Kliniken, Sporteinrichtungen und häusliche Rehabilitationsprogramme. Wenn sie von geschulten Fachleuten verabreicht werden, bieten diese Hilfsmittel eine schnelle Schmerzlinderung mit minimalen Nebenwirkungen.
Ist die CO₂-Kältetherapie bei Nervenschmerzen sicher?
Überblick über die aktuelle Forschung
Jüngste Studien haben die Wirksamkeit und Sicherheit der CO₂-Kryotherapie bei der Behandlung nervenbedingter Schmerzen untersucht. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Kryotherapie die Nervenleitgeschwindigkeit in den Schmerzfasern verringern kann, was zu einer schmerzlindernden Wirkung führt. So wurde in einer im Journal of Pain Research veröffentlichten Studie festgestellt, dass die Kryotherapie sowohl die motorische als auch die sensorische Nervenleitgeschwindigkeit deutlich verringert, was zu einer Erhöhung der Schmerzschwelle und der Toleranz führt. Darüber hinaus hat sich die Kryotherapie als vielversprechend erwiesen, wenn es darum geht, die durch Chemotherapie verursachte periphere Neuropathie (CIPN) zu reduzieren. Eine Metaanalyse ergab, dass die Kryotherapie die Inzidenz der chemotherapiebedingten peripheren Neuropathie um 55% reduzierte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die CO₂-Kryotherapie eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung von nervenbedingten Schmerzen ist, vor allem, wenn sie nach geeigneten klinischen Protokollen durchgeführt wird.
Kontraindikationen und Vorsichtshinweise
Obwohl die CO₂-Kryotherapie im Allgemeinen sicher ist, müssen bestimmte Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Personen mit Erkrankungen wie Kryoglobulinämie, Kälteurtikaria, Raynaud-Krankheit und schweren kardiovaskulären oder respiratorischen Störungen sollten die Kryotherapie aufgrund möglicher unerwünschter Reaktionen vermeiden. Schwangere Frauen und Personen mit offenen Wunden oder Hautinfektionen an der Behandlungsstelle sollten sich ebenfalls nicht der Kryotherapie unterziehen. Außerdem müssen Patienten mit eingeschränktem Empfinden oder peripheren Gefäßerkrankungen vor der Behandlung sorgfältig untersucht werden. Kliniker müssen gründliche Untersuchungen durchführen, um zugrundeliegende Erkrankungen zu ermitteln, die eine Kryotherapie kontraindizieren könnten, um die Sicherheit der Patienten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Nebenwirkungen und Risikomanagement
Obwohl die CO₂-Kryotherapie nicht-invasiv ist, können bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen auftreten. Dazu können Hautreizungen, Rötungen, Blasenbildung und in seltenen Fällen Erfrierungen oder Nervenschäden gehören. Um die Risiken zu minimieren, sollten sich die Ärzte an die empfohlenen Expositionszeiten (in der Regel 10-15 Sekunden) halten und einen angemessenen Abstand zwischen der Kryopistole und der Haut einhalten. Schutzmaßnahmen, wie die Verwendung von Wärmesensoren und die Überwachung der Hautreaktionen, sind unerlässlich, um eine Überexposition zu vermeiden. Die Aufklärung der Patienten über die Pflege nach der Behandlung, einschließlich der Überwachung von unerwünschten Reaktionen und der Vermeidung weiterer Kälteexposition, erhöht die Sicherheit und Wirksamkeit zusätzlich.
Klinische Beurteilung vor der Kryotherapieanwendung
Vor der Einleitung einer CO₂-Kryotherapie ist eine umfassende klinische Beurteilung entscheidend. Dazu gehört die Bewertung der Krankengeschichte des Patienten, der aktuellen Medikamente und aller Vorerkrankungen, die einer Behandlung entgegenstehen könnten. Eine körperliche Untersuchung des Behandlungsbereichs ist notwendig, um die Integrität und Empfindlichkeit der Haut zu beurteilen. Der Arzt sollte auch die Behandlungsziele, den möglichen Nutzen und die Risiken mit dem Patienten besprechen, um eine informierte Zustimmung sicherzustellen. Die Festlegung von Ausgangsmessungen für die Schmerzstärke und den Funktionsstatus ermöglicht eine objektive Bewertung der Behandlungsergebnisse. Die Einführung standardisierter Bewertungsprotokolle erhöht die Patientensicherheit und optimiert den therapeutischen Nutzen.
Vorteile der CO₂-Kältetherapie bei Nervenschmerzen
Schmerzreduzierung und verbesserte Funktion
Die CO₂-Kryotherapie bietet eine deutliche Schmerzlinderung, indem sie die Nervenleitgeschwindigkeit verringert, was zu einer reduzierten Übertragung von Schmerzsignalen führt. Diese schmerzlindernde Wirkung kann die funktionellen Fähigkeiten verbessern, so dass die Patienten effektiver an Rehabilitationsübungen und täglichen Aktivitäten teilnehmen können. Durch die Linderung der Schmerzen ermöglicht die Kryotherapie eine erhöhte Mobilität und Kraft, was zu einer allgemeinen Funktionsverbesserung beiträgt. Die Patienten berichten häufig von einer verbesserten Lebensqualität und einer geringeren Abhängigkeit von pharmakologischer Schmerzbehandlung.
Geringere Entzündung in nervennahen Geweben
Die Anwendung von extremer Kälte mittels CO₂-Kryotherapie führt zu einer Vasokonstriktion, die den Blutfluss und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren im behandelten Bereich verringert. Diese entzündungshemmende Reaktion kann Schwellungen und den Druck auf benachbarte Nerven lindern, was zu einer weiteren Verringerung der Schmerzen und des Unbehagens führt. Durch die gezielte Bekämpfung von Entzündungen setzt die Kryotherapie bei einer der Ursachen für neuropathische Schmerzen an und fördert die Heilung und Genesung des Gewebes.
Bessere Genesung in Kombination mit anderen Therapien
Die Integration der CO₂-Kältetherapie in einen multimodalen Behandlungsansatz kann die Gesamtergebnisse der Genesung verbessern. In Kombination mit physikalischer Therapie, pharmakologischen Maßnahmen oder anderen Modalitäten kann die Kryotherapie die Schmerzlinderung und den Funktionsgewinn verstärken. Dieser Synergieeffekt ermöglicht eine umfassendere Behandlung von Nervenschmerzen, die sowohl die Symptome als auch die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen anspricht.
Nicht-invasive und medikamentenfreie Alternative
Als nicht-invasiver und medikamentenfreier Eingriff ist die CO₂-Kryotherapie eine günstige Option für Patienten, die nach Alternativen zu pharmakologischen Behandlungen oder invasiven Verfahren suchen. Diese Methode minimiert das Risiko medikamentöser Nebenwirkungen und der mit chirurgischen Eingriffen verbundenen Komplikationen. Patienten, die konservative Behandlungsstrategien bevorzugen oder bei denen bestimmte Medikamente kontraindiziert sind, können besonders von der Kryotherapie profitieren.
Hilft, die Entwicklung chronischer Schmerzen zu verhindern
Ein frühzeitiges Eingreifen mit CO₂-Kryotherapie kann das Fortschreiten von akuten Nervenverletzungen zu chronischen Schmerzzuständen verhindern. Durch die sofortige Verringerung der Entzündung und die Unterbrechung der Schmerzsignalwege kann die Kryotherapie die zentrale Sensibilisierung und die langfristigen neuroplastischen Veränderungen, die mit chronischen Schmerzsyndromen einhergehen, abschwächen. Die Anwendung der Kryotherapie in der akuten Phase einer Nervenverletzung kann daher als Präventivmaßnahme gegen die Entwicklung chronischer Schmerzen dienen.
Stärkt die Compliance und das Vertrauen der Patienten
Die schnelle Schmerzlinderung und die minimalen Nebenwirkungen der CO₂-Kryotherapie können die Zufriedenheit der Patienten und die Einhaltung der Behandlungspläne verbessern. Die unmittelbare Besserung kann das Vertrauen der Patienten in den therapeutischen Prozess stärken und ihr Engagement bei Rehabilitationsmaßnahmen fördern. Eine hohe Therapietreue der Patienten ist entscheidend, um optimale Ergebnisse bei der Behandlung von Nervenschmerzen zu erzielen.
Unterstützt Return-to-Function-Ziele
Durch die Linderung von Schmerzen und die Verringerung von Entzündungen unterstützt die CO₂-Kryotherapie die Patienten beim Erreichen ihrer funktionellen Ziele, sei es bei der Rückkehr zur Arbeit, zum Sport oder zu täglichen Aktivitäten. Verbesserte Funktionen und geringere Beschwerden tragen zu mehr Lebensqualität und allgemeinem Wohlbefinden bei. Die Einbeziehung der Kryotherapie in Rehabilitationsprogramme kann die Genesungszeit verkürzen und die erfolgreiche Wiedereingliederung in die gewünschten Aufgaben und Aktivitäten erleichtern.
Schlussfolgerung
Die CO₂-Kryotherapie erweist sich als vielversprechende nicht-invasive Methode zur Behandlung von Nervenschmerzen. Indem sie die Prinzipien der Kryoneurolyse nutzt, bietet diese Therapie eine gezielte Schmerzlinderung durch reversible Nervenleitungsblockade. Die Anwendung von CO₂ bei Temperaturen um -78 °C löst eine Wallersche Degeneration aus, ohne die strukturelle Integrität des Nervenendoneuriums zu beeinträchtigen, was eine natürliche Regeneration im Laufe der Zeit erleichtert. Klinische Studien haben gezeigt, dass das Verfahren die Schmerzintensität verringert, die funktionellen Ergebnisse verbessert und die Compliance der Patienten erhöht. Darüber hinaus ist sein Sicherheitsprofil günstig, mit minimalen Nebenwirkungen bei sachgemäßer Verabreichung. Die Auswahl der Patienten und die Beachtung der Kontraindikationen sind jedoch von entscheidender Bedeutung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Da sich die Forschung weiter entwickelt, hat die CO₂-Kryotherapie das Potenzial, sich zu einer ein integraler Bestandteil von multidisziplinären Ansätzen zur Behandlung neuropathischer Schmerzen, die den Patienten Linderung verschaffen, ohne auf pharmakologische Interventionen angewiesen zu sein.
FAQs
Die schmerzlindernde Wirkung der CO₂-Kryotherapie kann je nach dem Ausmaß der Nervenbeteiligung und den individuellen Faktoren des Patienten mehrere Wochen bis einige Monate anhalten. Während sich der Nerv regeneriert, können die Schmerzempfindungen allmählich zurückkehren, so dass wiederholte Behandlungen für eine dauerhafte Linderung erforderlich sind.
Bei korrekter Durchführung ist die CO₂-Kryotherapie im Allgemeinen sicher. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautrötungen, Taubheit oder Kribbeln. Schwere Komplikationen sind selten, können aber auftreten, wenn Kontraindikationen nicht beachtet werden oder das Verfahren unsachgemäß durchgeführt wird.
Ja, die CO₂-Kryotherapie wird häufig in umfassende Behandlungspläne integriert und ergänzt die physikalische Therapie, pharmakologische Maßnahmen und andere Modalitäten, um die Gesamtergebnisse zu verbessern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen Eispackungen oder Kältebäder verwendet werden, wird bei der CO₂-Kryotherapie unter Druck stehendes Kohlendioxidgas eingesetzt, um eine schnelle und gezielte Kühlung zu erreichen, die eine tiefere Durchdringung des Gewebes und eine präzisere Anwendung ermöglicht.
Die CO₂-Kryotherapie ist zwar bei verschiedenen neuropathischen Erkrankungen wirksam, ihre Eignung hängt jedoch von der individuellen Beurteilung des Patienten ab. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um festzustellen, ob sie für den jeweiligen Fall geeignet ist.