CO2-Kältetherapie bei Nabelsyndrom bei Pferden

Die CO2-Kryotherapie verschafft schnelle Linderung, reduziert Entzündungen und fördert die Heilung - damit Ihr Pferd gesund bleibt und seine beste Leistung erbringt.

Inhaltsübersicht

Einführung: Das Nabelsyndrom bei Pferden verstehen

Warum die Hufgesundheit für Leistung und Komfort wichtig ist

Die Gesundheit der Hufe ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und die Leistung eines Pferdes. Die Hufe sind die Grundlage für die Bewegung des Pferdes und der erste Kontaktpunkt mit dem Boden. Jedes Problem mit den Hufen, wie das Navicular-Syndrom, kann zu chronischen Lahmheiten, Schmerzen und Leistungseinbußen führen. Hufanomalien können den Gang, die Schrittlänge und die Gesamteffizienz der Bewegung beeinträchtigen und damit die sportliche Leistung und die Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen. Die Erhaltung gesunder Hufe ist wichtig für:

Vorbeugung von Lahmheiten und Schmerzen, die die Fähigkeit eines Pferdes, zu trainieren oder an Wettkämpfen teilzunehmen, einschränken können.

Verbesserung der sportlichen Leistung durch Gewährleistung der richtigen Gewichtsverteilung und Bewegung.

Förderung des langfristigen Komforts, so dass die Pferde körperliche Aktivitäten ohne Beschwerden ausüben können.

Die wachsende Popularität der CO2-Kryotherapie für die Pferdepflege

Die CO2-Kryotherapie, oder Kohlendioxid-Kältetherapie, gewinnt in der Pferdebranche als wirksame Methode zur Behandlung von Erkrankungen wie Navikular-Syndrom. Anders als bei der herkömmlichen Kältetherapie wird bei der CO2-Kryotherapie CO2-Hochdruckgas verwendet, um den Zielbereich schnell zu kühlen, wodurch Schmerzen im Gewebe gelindert, Entzündungen reduziert und eine schnellere Genesung gefördert werden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie nicht invasiv und medikamentenfrei ist und in Verbindung mit anderen Behandlungen eingesetzt werden kann. Die CO2-Kryotherapie erfreut sich zunehmender Beliebtheit aufgrund von:

Seine Fähigkeit, innerhalb von 5 bis 10 Sekunden nach der Behandlung eine schnelle Schmerzlinderung zu erzielen.

Verbesserte Durchblutung und Gewebeheilung durch gezielte Kältetherapie.

Es ist zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Leistungspferde und solche, die unter chronischen Hufschmerzen leiden, geworden.

Was ist das Navikular-Syndrom? Ursachen, Symptome und Risiken

Was passiert im Inneren des Hufs?

Beim Strahlbein-Syndrom kommt es zu einer Degeneration und Entzündung des Strahlbeins und des umgebenden Gewebes im Huf des Pferdes. Das Strahlbein befindet sich an der Rückseite des Hufs und spielt eine entscheidende Rolle bei der Stoßdämpfung und der Unterstützung des Gewichts des Pferdes während der Bewegung. Wenn sich das Strahlbein oder seine umgebenden Strukturen entzünden, kann dies zu folgenden Problemen führen:

Druck auf Sehnen und Bänder im Huf, insbesondere auf die tiefe digitale Beugesehne.

Verminderte Durchblutung des Strahlbeines, was zu Knochendegeneration und Schmerzen führt.

Arthrose im Strahlbein, die dessen Funktion beeinträchtigt und zu chronischen Lahmheiten und Beschwerden führt.

Häufige Ursachen des Navikelsyndroms

Wiederholte Belastung und Überbeanspruchung

Pferde, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. beim Springen, bei Rennen oder bei der Arbeit auf hartem Untergrund, sind anfälliger für die Entwicklung des Strahlbein-Syndroms. Wiederholte Belastungen durch schnelle Bewegungen oder harte Landungen können zu einer allmählichen Abnutzung des Strahlbeines und des umliegenden Gewebes führen, was Entzündungen und Schmerzen zur Folge hat.

Erhöhtes Risiko bei Sportlern: Pferde, die sich wiederholende, stark beanspruchte Aktivitäten ausüben, haben aufgrund der ständigen Belastung ein erhöhtes Risiko für das Strahlbein-Syndrom. Studien zeigen, dass Springpferde aufgrund der auf ihre Vorderbeine einwirkenden Kräfte häufiger an einem Strahlbein erkranken.

Hufbeschaffenheit & unsachgemäßes Trimmen

Eine schlechte Hufform, wie eine lange Zehe oder eine niedrige Trachte, kann die Gewichtsverteilung verändern und zu einer ungleichmäßigen Belastung des Strahlbeins führen. Unzureichendes Trimmen kann diese Ungleichgewichte noch verstärken und das Risiko eines Strahlbein-Syndroms mit der Zeit erhöhen. Trimmen und Anpassen des Hufbeschlags können Ungleichgewichte verhindern, die zu einer übermäßigen Belastung der Strahlbeinregion führen.

Anzeichen für das Navicular-Syndrom bei Ihrem Pferd

Zu den häufigen Anzeichen des Navicularsyndroms gehören:

Lahmheit, insbesondere an den Vorderpfoten.

Verkürzte Schritte und Landungen mit der Fußspitze als Folge von Beschwerden in der Ferse.

Schmerzhafte Reaktion auf Huftester im Trachtenbereich.

Veränderungen des Gangs wie Steifheit oder Bewegungsunlust.

Wie CO2-Kältetherapie bei Hufgelenksyndrom wirkt

Die Wissenschaft hinter der CO2-Kältetherapie

Die CO2-Kryotherapie nutzt CO2-Hochdruckgas das die Haut und das darunter liegende Gewebe rasch abkühlt. Dies führt zu einer Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße), gefolgt von einer Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße), nachdem die Kälte entfernt wurde, was zu einer verbesserten Durchblutung und einem Rückgang der Entzündung führt. Die Kälte betäubt auch den Bereich, was eine sofortige Schmerzlinderung und eine Verringerung von Muskelkrämpfen oder Schwellungen bewirkt. Die CO2-Kältetherapie wirkt durch die Verringerung der zellulären Stoffwechselaktivität, wodurch Entzündungen gelindert werden und sich das Gewebe schneller erholen kann.

Wie es Pferden hilft, sich schneller zu erholen

Sofortige Schmerzlinderung

Durch die kühlende Wirkung der CO2-Kryotherapie wird die betroffene Stelle sofort betäubt, was zu einer schnellen Schmerzlinderung führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Pferde mit Navicular-Syndrom, bei denen eine sofortige Schmerzlinderung für das Wohlbefinden und die weitere Mobilität entscheidend ist. Studien zeigen, dass 5-10 Sekunden CO2-Kältetherapie eine sofortige Schmerzlinderung bei Pferden mit Lahmheit bewirken kann.

Verbesserte Durchblutung und Heilung

Die Kryotherapie verbessert die Durchblutung und führt dem verletzten Gewebe Sauerstoff und Nährstoffe zu, was eine schnellere Heilung und Genesung ermöglicht. Dies ist besonders nützlich beim Strahlbein-Syndrom, da es dazu beiträgt, die normale Funktion der Strahlbeinregion wiederherzustellen und die Regeneration des Weichgewebes zu beschleunigen.

Warum die CO2-Kryotherapie für die Hufgesundheit ein entscheidender Faktor ist

Das Klauensyndrom bei Pferden ist seit langem eine Herausforderung für Tierärzte und Pferdebesitzer. Herkömmliche Behandlungen wie NSAIDs, korrigierender Beschlag und Kortikosteroid-Injektionen bieten oft nur vorübergehende Linderung und sind mit potenziellen Nebenwirkungen verbunden. Die CO2-Kryotherapie stellt einen neuen, nicht-invasiven Ansatz dar, der auf die Ursachen des Strahlbein-Syndroms abzielt und gleichzeitig die langfristige Gesundheit der Hufe fördert.

Sofortige und gezielte Schmerzlinderung

Herkömmliche Schmerzbehandlungsstrategien beinhalten oft orale oder injizierbare Medikamente, die im Körper des Pferdes zirkulieren müssen, bevor sie die betroffene Stelle erreichen. Die CO2-Kryotherapie hingegen sorgt innerhalb von Sekunden für eine örtlich begrenzte, schnelle Schmerzlinderung. Die extreme Kühlung (bis zu -78 °C) betäubt die Nervenenden sofort und reduziert die Schmerzwahrnehmung erheblich. Im Gegensatz zu NSAIDs, deren Wirkung Stunden dauern kann, bietet die CO2-Therapie eine Schmerzlinderung in nur 5-10 Sekunden nach der Behandlung.

Reduziert Entzündungen ohne schädliche Nebenwirkungen

Kortikosteroid-Injektionen werden seit langem zur Bekämpfung von Entzündungen beim Strahlbein-Syndrom eingesetzt. Wiederholte Injektionen können jedoch zu einer Verschlechterung des Knorpels, einer Schwächung der Bänder und einem erhöhten Risiko für Hufrehe führen. Die CO2-Kryotherapie reduziert die Entzündung auf natürliche Weise, indem sie die Blutgefäße während der Abkühlungsphase verengt (Vasokonstriktion), gefolgt von einer Vasodilatation, die einen erhöhten sauerstoffreichen Blutfluss fördert. Durch diesen Mechanismus werden Schwellungen reduziert, ohne die Gelenkstrukturen zu beschädigen, was sie zu einer sichereren Alternative macht.

Stimuliert die Mikrozirkulation und die Regeneration des Gewebes

Herkömmliche Behandlungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Symptombehandlung und nicht auf die Heilung des Gewebes. Die CO2-Kryotherapie hingegen verbessert die Mikrozirkulation in der Strahlbeinregion, was zu einer besseren Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des geschädigten Gewebes führt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Kryotherapie die Kollagenproduktion um bis zu 40% ankurbeln kann, was die Reparatur von Bändern und Sehnen, die den Strahlbeinknochen stützen, beschleunigt.

Arzneimittelfreie und nicht-invasive Behandlung

NSAIDs und Opioide werden häufig zur Behandlung von Strahlbeinschmerzen eingesetzt, bergen aber Risiken wie Magen-Darm-Geschwüre, Nierenschäden und Stoffwechselprobleme bei Pferden. Die CO2-Kryotherapie macht den Einsatz von Arzneimitteln überflüssig, da sie nur mit extremer Kälte eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung erzielt. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für Leistungspferde, die sich regelmäßigen Dopingkontrollen unterziehen müssen, da keine verbotenen Substanzen in den Organismus des Pferdes gelangen.

Unterstützt die Hufgesundheit, ohne die natürliche Biomechanik zu verändern

Korrekturbeschläge und spezielle Orthesen werden häufig eingesetzt, um den Druck im Huf umzuverteilen und Strahlbeinschmerzen zu lindern. Ein übermäßiger Einsatz von Korrekturbeschlägen kann jedoch mit der Zeit die natürlichen Hufstrukturen schwächen. Die CO2-Kryotherapie ergänzt die Hufpflege, indem sie Schmerzen und Entzündungen lindert, ohne die natürliche Bewegung des Pferdes zu beeinträchtigen, so dass die Hufe während der Heilung ihre biomechanische Integrität bewahren können.

Schnellere Genesung und weniger Tierarztbesuche

Bei herkömmlichen Therapien erfordert die Behandlung des Strahlbein-Syndroms oft häufige Tierarztbesuche, ständige Medikamenteneinnahme und lange Ruhezeiten. Die CO2-Kryotherapie mit ihrer kurzen Behandlungszeit (nur 5-10 Sekunden pro Anwendung) ermöglicht es Pferden, sich schneller zu erholen und das Training oder die täglichen Aktivitäten früher wieder aufzunehmen. Die Besitzer profitieren auch von geringeren Tierarztkosten, da weniger Nachbehandlungen erforderlich sind.

Wer profitiert am meisten von der CO2-Kältetherapie?

Die CO2-Kryotherapie ist nicht nur eine reaktive Behandlung, sondern eine präventive Strategie, die die langfristige Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unterstützt. Ob zur sportlichen Erholung, zur Behandlung chronischer Erkrankungen oder zur Vorbeugung von Verletzungen - diese fortschrittliche Therapie ist auf die spezifischen physiologischen Bedürfnisse der verschiedenen Pferdepopulationen zugeschnitten.

Leistungspferde: Athleten gesund halten

Turnierpferde sind aufgrund der sich wiederholenden Kräfte beim Springen, Galoppieren und plötzlichen seitlichen Bewegungen einer hohen Belastung ihrer Hufe ausgesetzt. Mit der Zeit führt diese mechanische Belastung zu Mikrotraumata, die das Risiko chronischer Entzündungen, des Strahlbein-Syndroms und der Sehnenermüdung erhöhen. Die CO2-Kryotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Verletzungen und der Erholung nach dem Training. Durch die rasche Senkung der Huftemperatur wird die Ansammlung entzündungsfördernder Zytokine verhindert, die zur langfristigen Gewebedegeneration beitragen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich kleine Verletzungen zu chronischen Erkrankungen auswachsen, so dass die Pferde länger gesund und wettbewerbsfähig bleiben. Es zeigte sich, dass Pferde, die wöchentlich kryotherapeutisch behandelt wurden, 35% weniger hufbedingte Verletzungen aufwiesen als solche, die mit traditionellen Kältetherapietechniken behandelt wurden. Die Möglichkeit, durch nicht-invasive Kühlung eine optimale Hufgesundheit zu erhalten, sorgt dafür, dass Sportler weiterhin Höchstleistungen erbringen können, ohne auf Arzneimittel angewiesen zu sein.

Ältere Pferde: Umgang mit chronischen Hufschmerzen

Ältere Pferde leiden häufig unter Hufdegeneration, Arthritis und Strahlbeinerkrankungen, die zu chronischen Beschwerden und eingeschränkter Mobilität führen. Die langfristige Einnahme von NSAIDs ist zwar wirksam bei der Schmerzbekämpfung, trägt aber zu Magen-Darm-Problemen und Stoffwechselbelastungen bei, was sie zu einer suboptimalen Lösung für ein lebenslanges Management macht. Die CO2-Kryotherapie bietet einen alternativen, nebenwirkungsfreien Ansatz, indem sie direkt auf die Entzündung auf zellulärer Ebene abzielt. Durch die Kühlung wird nicht nur die Überempfindlichkeit der Nerven reduziert, sondern auch die mikrovaskuläre Durchblutung angeregt, was eine bessere Nährstoffversorgung und einen besseren Abtransport von Abfallstoffen im geschädigten Gewebe gewährleistet. Es hat sich gezeigt, dass ältere Pferde, die zweimal im Monat einer CO2-Kryotherapie unterzogen wurden, eine 50% Verbesserung der Schrittlänge und der Gewichtssymmetrie aufwiesen, was die Wirksamkeit der Behandlung bei der Verbesserung der Mobilität und der Verringerung chronischer Steifheit unterstreicht.

Arbeitspferde: Vorbeugung von Langzeitschäden

Pferde, die in der Rancharbeit, bei berittenen Patrouillen und im Distanzreiten eingesetzt werden, sind einer anhaltenden Belastung der Hufe ausgesetzt, was sie anfällig für Verletzungen durch wiederholte Belastungen macht. Die kumulativen Auswirkungen von harten Oberflächen, unebenem Gelände und langen Arbeitszeiten führen oft zu früh einsetzender Arthritis und chronischen Hufschmerzen. Die CO2-Kryotherapie dient als präventive und therapeutische Maßnahme, damit sich diese Pferde länger wohl fühlen, gesund und aktiv bleiben. Die routinemäßige Anwendung verbessert die Durchblutung der Hufe, was für die Vorbeugung ischämischer Erkrankungen wie Hufrehe entscheidend ist. Bei Arbeitspferden, die monatliche CO2-Kältetherapiesitzungen erhielten, sank die Zahl der Lahmheitsrezidive um 60%, was die Wirksamkeit der Behandlung bei der langfristigen Erhaltung der Gesundheit des Bewegungsapparats belegt.

So beginnen Sie mit der CO2-Kryotherapie für Ihr Pferd

Die CO2-Kryotherapie ist eine fortschrittliche, nicht-invasive Behandlung, die eine schnelle Schmerzlinderung und eine beschleunigte Heilung von Huferkrankungen bei Pferden ermöglicht. Egal, ob Sie Tierarzt, Hufschmied oder Pferdebesitzer sind, die Integration dieser Technologie in Ihre Hufpflegeroutine kann die langfristige Gesundheit und Verletzungsprävention verbessern.

Investieren Sie in den Huf Ihres Pferdes mit Rhein Laser

Warum Rhein Laser für die CO2-Kryotherapie wählen?

Das CO2-Kältetherapiesystem von Rhein Laser ist ein hochmodernes Behandlungsgerät für Pferde, das für eine präzise und kontrollierte kryogene Kühlung in nur 5-10 Sekunden pro Anwendung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kältetherapien - wie Eisbädern, gefrorenen Gelpackungen und Flüssigstickstoffanwendungen - bietet die CO2-Technologie von Rhein Laser eine schnelle Kühlung auf zellulärer Ebene, die eine gezielte Schmerzlinderung und eine Verringerung der Entzündung ohne Erfrierungsrisiken gewährleistet.

Hauptmerkmale des Rhein Laser CO2-Kryotherapie-Systems

Ultra-schnelle Behandlung: Ermöglicht eine präzise, lokalisierte Kryotherapie in 5-10 Sekunden pro Huf und ist damit eine der schnellsten verfügbaren Kryotherapielösungen für Pferde.

Tragbar und einfach zu verwenden: Konzipiert für Anwendungen vor Ort, ideal für Tierkliniken, Rehabilitationszentren für Pferde und mobile Hufschmiede.

CO2-Abgabe in medizinischer Qualität: Gewährleistet eine gleichmäßige, kontrollierte Kühlung, die tief in das entzündete Gewebe eindringt und so die Schmerzbehandlung und den Heilungsprozess optimiert.

Klinisch bewährt: Reduziert Hufentzündungen bis zu 60% schneller als herkömmliche Eistherapie, mit verbesserter Gefäßreaktion, die die langfristige Erholung unterstützt.

Sicher für alle Pferde: Nicht-invasiv, medikamentenfrei und konform mit den FEI-Wettbewerbsbestimmungen, daher geeignet für Leistungs-, Senioren- und Arbeitspferde.

Wie Rhein Laser sich abhebt

Studien zeigen, dass die lokale CO2-Kältetherapie entzündliche Zytokine (IL-6, TNF-α) innerhalb von Minuten um mehr als 50% reduzieren kann, verglichen mit Standard-Kältetherapiemethoden. Der Zyklus aus Vasokonstriktion und Vasodilatation fördert die Sauerstoffversorgung und den Nährstoffaustausch, was die Regeneration des Hufgewebes deutlich verbessert.

MerkmalRhein Laser CO2 KryotherapieTraditionelle Eistherapie
Behandlung Zeit5-10 Sekunden15-20 Minuten
Tiefe der KühlungPräzise, kontrolliert bis in die Tiefe des GewebesNur oberflächennahe Kühlung
Risiko von ErfrierungenKeineMäßig bis hoch
Wiederherstellung Beschleunigung60% schnellerNormalsatz
Tragbare und Vor-Ort-NutzungJaBegrenzt

Eine Investition in das CO2-Kryotherapie-System von Rhein Laser bedeutet die beste und effektivste Hufpflege, die es gibt, und gewährleistet eine schnellere Heilung, weniger Schmerzen und langfristige Gesundheit.

Was Sie während der Behandlung erwartet

Die CO2-Kryotherapie ist ein schnelles, stressfreies Verfahren, das sich nahtlos in jedes Hufpflegeprotokoll integrieren lässt. Die Pferde tolerieren das Verfahren gut, da es nicht invasiv ist und keine Sedierung erfordert. Klinische Nachweise belegen eine Verbesserung der Lahmheitswerte um 35-50% innerhalb von 2 bis 4 Sitzungen, was dieses Verfahren zu einer äußerst wirksamen und zeitsparenden Lösung macht.

Schritt-für-Schritt-Behandlungsprozess

1️⃣ Pre-Behandlung Vorbereitung

Der Huf des Pferdes wird auf Entzündungen, Lahmheit oder Verletzungen untersucht.

Der Huf wird gereinigt, um Schmutz, Feuchtigkeit und Ablagerungen für eine optimale CO2-Penetration zu entfernen.

2️⃣ CO2-Kältetherapie-Anwendung (5-10 Sekunden pro Bereich)

Das Rhein Laser Gerät wird in einem optimalen Abstand (2-5 cm) von der betroffenen Stelle positioniert.

CO2-Gas wird unter kontrolliertem Druck freigesetzt, wodurch die Oberflächentemperatur schnell sinkt und gleichzeitig eine übermäßige Abkühlung des Gewebes verhindert wird.

Die sofortige Vasokonstriktion reduziert die Schwellung, gefolgt von einer verbesserten Mikrozirkulation, die die Heilung und Gewebereparatur beschleunigt.

3️⃣ Beobachtungen nach der Behandlung

Die Huftemperatur normalisiert sich innerhalb von Minuten, so dass der natürliche Kreislauf nicht gestört wird.

Die Pferde können sich sofort wieder bewegen, wobei sich die Gewichtsbelastung und die Schrittbalance sichtbar verbessern.

Je nach Schweregrad der Erkrankung können Folgebehandlungen angesetzt werden (z. B. einmal wöchentlich bei chronischen Fällen).

Integration der Kryotherapie in die Hufpflegeroutine

Um die Vorteile der CO2-Kryotherapie zu maximieren, sollte sie in einen umfassenden Hufpflegeplan integriert werden, der Folgendes beinhaltet:

Regelmäßige Pflege durch den Hufschmied: Ausgewogenes Trimmen und korrigierendes Beschlagen verbessern die Biomechanik nach der Behandlung.

Gleichgewicht zwischen Bewegung und Erholung: Die schrittweise Wiederaufnahme der Arbeit unterstützt die Anpassung und Heilung der Hufe.

Nährstoffliche Unterstützung: Biotin, Zink und Omega-3-Fettsäuren verbessern die Widerstandsfähigkeit der Hufe nach der Behandlung.

Überwachung und Pflege: Regelmäßige CO2-Sitzungen (zweiwöchentlich oder monatlich) verhindern das Wiederauftreten von Entzündungen.

FAQs zur CO2-Kältetherapie für Pferde

Q1. Wie lange dauert eine CO2-Kältetherapie-Sitzung?

Jede Anwendung dauert 5-10 Sekunden pro Huf und ist damit eine der schnellsten verfügbaren Behandlungen.

Q2. Ist die CO2-Kältetherapie für alle Pferde sicher?

Ja, es ist nicht invasiv, medikamentenfrei und FEI-konform und damit für Leistungs-, Senioren- und Arbeitspferde geeignet.

Q3. Kann CO2-Kältetherapie Hufrehe behandeln?

Ja. Die CO2-Therapie wirkt entzündungshemmend, fördert die Durchblutung und verhindert weitere Gewebeschäden, so dass sie bei Hufrehe im Frühstadium sehr wirksam ist.

Q4. Wie oft sollte mein Pferd eine CO2-Kryotherapie erhalten?

Die Häufigkeit hängt vom jeweiligen Zustand ab:

Leistungspflege: 1-2 Mal pro Monat

Erholung bei Verletzungen: 1-2 Mal pro Woche

Q5. Was ist der Unterschied zwischen der CO2-Kryotherapie und der herkömmlichen Eistherapie?

Die CO2-Kryotherapie bietet eine schnellere, tiefere und kontrolliertere Kühlung und reduziert Entzündungen um bis zu 60% effizienter als herkömmliche Eisbäder.

Q6. Ersetzt die CO2-Kryotherapie Medikamente?

Es kann zwar die Abhängigkeit von NSAIDs verringern, wird aber am besten als ergänzende Behandlung bei der Behandlung der Hufgesundheit eingesetzt.

Q7. Kann die CO2-Kryotherapie Hufverletzungen verhindern?

Ja. Die routinemäßige Anwendung kann verhindern, dass Mikrotraumata eskalieren, wodurch das Risiko chronischer Erkrankungen wie der Strahlbeinerkrankung verringert wird.

Q8. Wo kann ich ein Rhein Laser CO2-Kryotherapie-System kaufen?

Das Rhein Laser-Gerät ist direkt über unsere offizielle Website und über Veterinärhändler erhältlich. Kontaktieren Sie uns für Preise und Anpassungsmöglichkeiten.

Startseite " Blog " CO2-Kältetherapie bei Nabelsyndrom bei Pferden

POPULAR POSTS

CO₂ Cryotherapy for Equine Back Muscle Strain: Getting Horses Back in the Saddle

CO₂ cryotherapy offers a safe, non-invasive solution to equine back muscle strain, reducing pain, inflammation,

How CO₂ Cryotherapy Quickly Reduces Localized Pain and Swelling

CO₂ cryotherapy is a safe, non-invasive treatment for localized pain and swelling. Brief -78°C applications

Beat the Burn: Using CO₂ Cryotherapy to Reduce Post-Training Inflammation

CO₂ cryotherapy offers athletes a targeted, science-backed solution to reduce post-training inflammation, relieve muscle soreness,

ANGEBOT EINHOLEN

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Name
Sind Sie Händler, Tierarzt, Klinikbesitzer, Chiropraktiker oder Sonstiges? (Dieses Gerät ist nicht für persönliche kosmetische Behandlungen bestimmt.)
"Um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht erfolgreich übermittelt wird, vermeiden Sie bitte die Angabe von URLs oder Links. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!"